Grundlagen der DGUV Vorschrift 3
Die DGUV Vorschrift 3 ist für nahezu alle Unternehmen in Deutschland relevant. Ziel ist es, Gefahren durch Strom zu vermeiden und Arbeitsunfälle zu verhindern.
Pflicht zur Prüfung – Wer ist betroffen?
Grundsätzlich ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, die DGUV Prüfung gemäß Vorschrift durchzuführen. Das betrifft Handwerksbetriebe genauso wie große Industrieunternehmen.
Ablauf der DGUV Prüfung
Ein DGUV Prüfservice übernimmt in der Regel alle Schritte der Prüfung – von der Planung bis zur Dokumentation. Nach einer Sichtprüfung folgt die technische Überprüfung mit speziellen Messgeräten.
Wichtig: Regelmäßigkeit der Prüfungen
Die Prüffristen sind abhängig von der Art des Betriebsmittels und der Nutzungshäufigkeit. In der Regel wird eine jährliche DGUV Prüfung empfohlen.
DGUV Prüfung Kosten im Detail
Ein Prüfservice kalkuliert die DGUV Prüfung Kosten meist individuell. Üblich sind Preise zwischen 3 und 10 Euro pro geprüftem DGUV V3 Gerät – je nach Umfang und Komplexität.
Kosten versus Leistung
Ein guter DGUV Prüfservice stellt sicher, dass die Prüfung vollständig dokumentiert wird. Auch Beratung und Erinnerungsservice zur nächsten Prüfung können im Preis enthalten sein.
Vorteile externer Prüfdienstleister
Der Prüfservice sorgt für eine lückenlose Dokumentation und prüft nach dem aktuellen Stand der Technik. Unternehmen können sich somit auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Worauf sollte man achten?
Achten Sie auf Zertifizierungen, Referenzen und transparente DGUV Prüfung Kosten. Auch ein gutes Reporting und Erinnerungsservice sind Pluspunkte.
DGUV Prüfung – Sicherheit, die sich lohnt
Setzen Sie auf professionelle Prüfungen, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und Ihre Belegschaft zu schützen. Die DGUV Prüfung Kosten sind dabei eine Investition in Sicherheit und Zuverlässigkeit.